Tickets Amsterdam

Anne Frank | Leben, Tagebuch, Verhaftung & mehr

Wer war Anne Frank?

anne frank

Anne Frank war eine deutsch-niederländische Tagebuchschreiberin jüdischer Abstammung, die für ihr Werk The Diary of a Young Girl bekannt ist, in dem sie ihr Leben im Versteck vor den Nazis während des Holocausts beschreibt.

Frühes Leben

Anne Frank wurde 1929 in Frankfurt am Main geboren, vier Jahre bevor Hitler an die Macht kam. Als die Feindseligkeiten gegenüber den Juden zunahmen, beschlossen ihre Eltern, Otto und Edith, nach Amsterdam zu fliehen, als Anne erst viereinhalb Jahre alt war, zusammen mit ihrer Schwester Margot. Im Jahr 1942, zwei Jahre nach der Besetzung der Niederlande durch die deutsche Armee, tauchte die Familie unter.

Während die Familie zwei Jahre lang mit vier anderen Juden im geheimen Anbau von Ottos Bürogebäude versteckt lebte, schrieb Anne in einem Tagebuch sehr detailliert über ihr Leben. Im Jahr 1944 wurden sie von der Gestapo verhaftet und nach ​concentration camps geschickt. 1945, im Alter von 15 Jahren, verstarb Anne im Lager. Ihr Tagebuch wurde posthum veröffentlicht.

Deportation und Tod

Am Morgen des 4. August 1944 wurde die geheime Anlage von einer Gruppe uniformierter deutscher Polizisten gestürmt, die von der SS angeführt wurden, einer paramilitärischen Organisation unter Adolf Hitler und der Nazipartei. Sie wurden in das Durchgangslager Westerbork transportiert. Nachdem sie im Versteck verhaftet worden waren, wurden sie als Kriminelle betrachtet und zu harter Arbeit in die Strafkaserne geschickt.

Am 3. September 1944 wurde die Gruppe mit dem letzten Transport von Westerbork in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert. Hier wurden die Männer von den Frauen und Kindern getrennt. Dies war das letzte Mal, dass Otto Frank seine Familie sehen würde. In dem Lager wurden sie als Sklavenarbeiter eingesetzt. Aufgrund der schrecklichen Bedingungen erkrankte Anne Frank an Krätze.

Im Oktober oder November wurden Anne und Margot Frank nach Bergen-Belson transportiert. Edith Frank, die zurückgeblieben war, verhungerte.

Anfang 1945 breitete sich im Lager Bergen-Belson eine Typhusepidemie aus, an der 17.000 Gefangene starben, darunter auch Anne und Margot Frank. Die genauen Daten von Margots und Annes Tod wurden nicht aufgezeichnet.

Das Tagebuch der Anne Frank

Anne Frank

An ihrem 13. Geburtstag erhielt Anne Frank von ihrem Vater, Otto Frank, ein rot-weiß kariertes Tagebuch. Sie träumte davon, Schriftstellerin zu werden und schrieb fleißig darin. Drei Wochen später nahm Anne das Tagebuch mit, als die Franks untergetaucht waren. In den nächsten zwei Jahren schrieb sie über ihr Leben, den Krieg, ihre Gedanken und ihre Träume.

Sie adressierte die Briefe in ihrem Tagebuch an Kitty, eine fiktive Figur aus einer Reihe von Büchern, die sie gelesen hatte.

Am 28. März 1944, nachdem sie im Radio einen Aufruf des niederländischen Ministers Bolkestein gehört hatte, der die Niederländer aufforderte, wichtige Dokumente über ihre Erfahrungen während des Krieges aufzubewahren, begann Anne mit der Arbeit an einem Buch über ihre Zeit im Versteck. Unter dem Titel Het Achterhuis, oder The Secret Annex, war das Buch eine überarbeitete Version ihres Tagebuchs. Doch bevor sie das Buch beenden konnte, wurden sie von der Gestapo gefasst.

Miep Gies, Ottos Sekretärin, gelang es, das Tagebuch zu retten. Als Otto - der einzige Überlebende des Krieges - zurückkehrte, übergab Miep ihm das Buch. Otto, der von dem Traum seiner Tochter wusste, erfüllte ihr diesen Wunsch und veröffentlichte ihn. Das in fast 70 Sprachen übersetzte The Diary of a Young Girl inspiriert weiterhin Millionen von Menschen.

Anne Franks Leben im Versteck

Anne Frank und ihre Familie tauchten im Juli 1942 unter und wählten einen versteckten Raum hinter Otto Franks Büro als ihr Versteck.

Anne Frank verbrachte 761 Tage im Geheimen Hinterhaus. Anne musste ihr Zimmer mit Fritz Pfeffer teilen, einem deutschen Zahnarzt und jüdischen Flüchtling. Das Leben auf so engem Raum führte oft zu Spannungen.

Ihr Tag begann normalerweise um 6:45 Uhr. Tagsüber mussten sie extrem leise sein, damit die Leute unten sie nicht hören konnten. Sie liefen in Socken herum, unterhielten sich im Flüsterton und warteten darauf, dass die Nacht sie spülen konnte. Das Mittagessen war entspannter, denn die Arbeiter gingen zum Essen nach Hause. Nachts, wenn die Arbeiter nach Hause gingen, entspannten sich die Untergetauchten und verteilten sich im Gebäude. Wenn die Sonne unterging, mussten die Fenster verdunkelt werden, und es wurde wieder ruhig im Secret Annex. Die Sonntage waren zum 'Schrubben, Fegen und Waschen' gedacht, wie Anne in ihrem Tagebuch beschreibt.

Ottos Mitarbeiter und Freunde, darunter Miep Gies, Johannes Kleiman, Victor Kugler und Bep Voskuijl, brachten den Bewohnern oft Lebensmittel, Kleidung und Nachrichten von der Außenwelt. Wenn Anne nicht gerade Hausarbeiten erledigte, schrieb sie in ihr Tagebuch, lernte mit ihrem Vater oder kopierte Passagen aus Büchern. Sie schnitt auch Bilder aus Zeitschriften aus, um sie an ihre Wände zu kleben, und spionierte im Morgengrauen zur Unterhaltung ihre Nachbarn aus.

Anne-Frank-Haus - Der geheime Anhang

Anne Frank

Das Geheime Nebengebäude war durch die Häuser auf allen vier Seiten eines Vierecks vor Blicken geschützt und somit ein ideales Versteck. Dennoch mussten sie besonders darauf achten, dass ihre Anwesenheit vor anderen verborgen blieb, insbesondere vor den Angestellten des Lagerhauses. Die Familie Frank teilte sich den Raum mit der Familie van Pels und Fritz Pfeffer. Sie blieben hier bis zum 4. August 1944, als sie von der Gestapo gefasst und in Konzentrationslager gebracht wurden.

Anne Franks Verhaftung

Am 4. August 1944 wurden die Untergetauchten von der Gestapo verhaftet. Die Familie Frank wurde in das Durchgangslager Westerbork in den Niederlanden transportiert. Von dort wurden sie am 3. September 1944 nach ​Auschwitz geschickt. Anne und ihre Schwester Margot wurden im folgenden Monat nach Bergen-Belsen in Deutschland gebracht. Annes Mutter, Edith, starb Anfang Januar, kurz vor der Evakuierung von Auschwitz. Aufgrund der schrecklichen Bedingungen in Bergen-Belsen erkrankten sowohl Anne als auch Margot an Typhus. Sie starben im Februar oder März 1945. Otto Frank, der einzige Überlebende der Versteckten, wurde im Krankenhaus von Auschwitz aufgefunden, als dieses am 27. Januar 1945 von sowjetischen Truppen befreit wurde.

Das Videotagebuch

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Anne Frank statt eines Tagebuchs eine Videokamera bekommt. Was wäre, wenn sie ein Vlogger und kein Tagebuchschreiber wäre? Das versucht 'Anne Frank Video Diary', eine vom Anne-Frank-Haus Museum erstellte Videoserie, zu zeigen. Die Serie folgt Anne Frank ab dem 29. März 1944, als sie sich über eineinhalb Jahre lang versteckt hielt. Sie filmt sich selbst und die Ereignisse im Secret Annex und denkt über ihr Leben vor dem Versteck nach. Sie spricht über den Krieg, ihre Träume, Hoffnungen und Gefühle - genau wie in ihrem Tagebuch. Die Serie mit 15 Episoden, in der Luna Cruz Perez Anne Frank spielt, endet am 4. August 1944, als Anne und die anderen verhaftet werden.

Die Online-Serie wird auf YouTube gestreamt und ist in 60 Ländern verfügbar, mit Untertiteln in fünf Sprachen.

Das Tagebuch der Anne Frank in der Populärkultur

Als eine Geschichte, die wegen ihrer Stärke, Hoffnung und Entschlossenheit so beliebt geworden ist, ist The Diary of a Young Girl zu einer Inspirationsquelle für viele Filmemacher geworden.

  • Ein Theaterstück von Albert Hackett und Frances Goodrich, das auf dem Tagebuch basiert, gewann 1955 den Pulitzer-Preis. 
  • The Diary of Anne Frank, ein Film aus dem Jahr 1959, der auf dem Theaterstück von Hackett und Goodrich basiert, brachte Shelley Winters einen Academy Award für ihre Darstellung ein. Winters schenkte ihren Oscar dem Anne-Frank-Haus in Amsterdam.
  • Anne, autorisiert von der Anne Frank Stiftung in Basel, war die erste Verfilmung, die wörtliche Passagen aus dem Tagebuch zitieren durfte. 
  • Alix Soblers The Secret Annex stellte sich das Schicksal des Tagebuchs in einer Welt vor, in der Anne Frank den Holocaust überlebt.
  • Anne bildete die Grundlage für Tagebuch der Anne Frank, einen deutschen Drama-Film aus dem Jahr 2016 unter der Regie des deutschen Filmemachers Hans Steinbichler. 
  • Der Film Wo ist Anne Frank von Ari Folman aus dem Jahr 2021, der bei den Filmfestspielen von Cannes Premiere hatte, handelt von Kitty, die sich auf die Suche nach Anne Frank macht, indem sie über den Inhalt des Tagebuchs nachdenkt.

Häufig gestellte Fragen über Anne Frank

Wie hat das Tagebuch von Anne Frank überlebt?

Das Tagebuch von Anne Frank wurde von Miep Gies aufbewahrt, einer der niederländischen Bürger, die halfen, die Familie Frank zu verstecken. Nach der Verhaftung der Familie fand Miep das Tagebuch im Nebengebäude und bewahrte es sicher auf, bis sie es nach dem Krieg Annes Vater, Otto Frank, dem einzigen überlebenden Mitglied der Familie, gab.

Wie wurde das Tagebuch veröffentlicht?

Anne Franks Tagebuch wurde erstmals 1947 veröffentlicht, nachdem ihr Vater, Otto Frank, beschlossen hatte, den Wunsch seiner Tochter, Schriftstellerin zu werden, zu erfüllen. Er redigierte das Tagebuch und sorgte für seine Veröffentlichung, da er erkannte, wie wichtig Annes Stimme war, um die Geschichte des Lebens unter der Nazi-Verfolgung zu erzählen.

Welche Themen werden in Anne Franks Tagebuch behandelt?

Anne Franks Tagebuch behandelt Themen wie Identität, Adoleszenz, Angst, Hoffnung und die moralischen Fragen, die das Leben im Versteck aufwirft. Es spiegelt auch Annes Beobachtungen über die menschliche Natur, ihre Träume für die Zukunft und ihre Gedanken über die Grausamkeit der Welt um sie herum wider.

Wer waren die Menschen, die Anne Frank und ihrer Familie geholfen haben?

Mehrere Personen halfen Anne Frank und ihrer Familie während ihrer Zeit im Versteck. Dazu gehörten Miep Gies, Johannes Kleiman, Victor Kugler und Bep Voskuijl, die Lebensmittel, Vorräte und Nachrichten aus der Außenwelt lieferten und ihr Leben riskierten, um die versteckten Familien zu schützen.

Wie kann ich mehr über Anne Frank erfahren, bevor ich das Haus besuche?

Wenn Sie mehr über Anne Frank erfahren möchten, bevor Sie das Haus besuchen, können Sie ihr Tagebuch lesen, The Diary of a Young Girl, Dokumentarfilme und Filme über ihr Leben ansehen und die offizielle Website des Anne-Frank-Hauses besuchen, um weitere Ressourcen und Informationen zu erhalten.

Gibt es im Museum Bildungsprogramme über Anne Frank?

Ja, das Anne-Frank-Haus bietet verschiedene Bildungsprogramme an, darunter geführte Touren, Workshops und Online-Ressourcen, die Besuchern das Leben von Anne Frank, den Holocaust und die Bedeutung von Menschenrechten und Toleranz näher bringen sollen. Diese Programme richten sich an Studenten, Lehrer und die breite Öffentlichkeit.

Tickets Amsterdam
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
AFFIRM
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.